Die Festschrift zum 80. Geburtstag des in Bamberg als Professor für Volkskunde tätigen Klaus Guth versammelt Beiträge zur Geschichte, Religion und Kulturgeschichte mit dem Schwerpunkt Franken.
Aus dem Inhalt: A. Ziegenaus: Eikon acheiropoietos – Das nicht von Menschenhand gemachte Bild als Modell; D. J. Weiß: Die Bamberger Diözesanheiligen im Mittelalter; W. Pötzl: Anfänge der Nikolaus-Verehrung in den deutschen Bistümern; N. Grom: Das jüdische Sterbehandbuch „Sefer ha-chajjim“; H. Christ: Gesangbücher und geistliche Lieder; S. Zehentmeier: Sigmund Wann; T. Korth: Legende und Ikonographie der Wallfahrt von Burgwindheim; R. Plötz: Von Santiago de Compostela nach Franken; F. Machilek: Kardinal Branda da Castiglione und die Einführung der Votivmesse Contra Hussones (1421). Zur Geschichte des Antihussitismus; W. Zeißner: Der Archidiakon im Bistum Bamberg in der Zeit des Konzils von Trient; N. Jung: Das Fresko zum Becherwunder Kaiser Heinrichs II. in der Alten Kapelle zu Regensburg; H. Schaub: Wallfahrt zur Heilig-Kreuz-Kapelle auf den Kreuzberg bei Hallerndorf; A.Schelter: Das Seehofer Mauerbild; W. Wüst: Die Chronik der schwäbischen Reichsabtei Elchingen vor der Säkularisation; W. Taegert: Glasgemälde des 16. und 17. Jahrhunderts in der Staatsbibliothek Bamberg; R. Hoidn: Kloster Reutberg 1606–1802; G. Handschuh: Von Venetianersagen und Walen büchern; W. Krings: Die Sabbatgrenze der Bamberger jüdischen Gemeinde vor und nach 1803; M. Imhof: Der Schweizerstil; L. Löw: Hohenschwangau im Zauber des Mittelalters; U. Wirz: Heinrich Nicol Philipp (1769–1840) aus Seibis und seine Notenhandschrift; B. Spies: Beginn der Kleinkinderbetreuung im Landkreis Bamberg; H. Habel: Hausgärten in der Bamberger Gärtnerei; W. Weiß: Michael Kardinal Faulhaber; M. Kleiner: Monsignore Matthäus Kirchner (1826–1912); O. Fuchs: Elemente einer interkulturellen Volksfrömmigkeitsforschung am Beispiel afrikanischer Ahnenverehrung; A. Thurnwald: Ein evangelischer Konvent im Kloster Heilsbronn; L. Unger: Zur Geschichtspolitik des Bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsministers Ludwig Spaenle; H. Felbinger: 90 Jahre Amani-Oberrealschule (1924–2014) in Afghanistan; H. Hablitzel: Euro-Bildungsnorm trotz Harmonisierungsverbot?; H. Heckmann: Museen im Ostalbkreis; O. Beisbart: Jüdisch und deutsch. Perspektiven der Erinnerung und des Zusammenlebens für das 21. Jahrhundert; K. Köstlin: Volkskunde und Landesgeschichte; W. Brückner: Begriffsprobleme der Frömmigkeitsforschung und ihrer Realien.